Friday, March 21, 2025
Die ingenia projects GmbH & Co. KG aus Kirchberg an der Jagst kann von einem neuen Erfolgsprojekt berichten. Die Errichtung der Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Gemeinde Bretzingen im Neckar-Odenwald Kreis mit einer Leistung von knapp über 10 Megawatt ist ein weiterer Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Energieversorgung. Das ehrgeizige Projekt erstreckt sich über eine Fläche von ca. 6,5 ha. Eine besondere Herausforderung war der Bau einer Kabeltrasse mit fast 5 km Länge vom Solarpark zum Einspeisepunkt in das Stromnetz der Netze BW. Mit der neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage wird ein bedeutender Beitrag zur Energiewende in der Region geleistet.
„Durch die vorausschauende Planung, konsequente Umsetzung und die Fokussierung auf die Projektziele konnte dieses beeindruckende Projekt in kürzester Zeit auf den Weg gebracht und umgesetzt werden. Dazu beigetragen hat vor allem das große Engagement der ingenia-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die partnerschaftliche und verlässliche Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten, für die ich mich aufs herzlichste bedanke“, so Ralf Stier, der Geschäftsführende Gesellschafter der ingenia projects GmbH & Co. KG.
Auch bei diesem ehrgeizigen Projekt profitierte ingenia von der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Photovoltaikbranche. Allen voran setzt ingenia auf die Zusammenarbeit mit Wattkraft, dem Generaldistributor von Huawei-Produkten für den europäischen Markt und langjährigem Geschäftspartner von ingenia. Um höchste Effizienz und Qualität zu gewährleisten, kommen innovative Solarmodule des weltweit renommierten Herstellers AIKO Solar zum Einsatz. Insgesamt werden 15.624 Hochleistungsmodule von AIKO Solar verbaut, die sich durch eine herausragende Effizienz und einen optimalen Temperaturkoeffizienten auszeichnen. AIKO ist ein Pionier in der Photovoltaik-Branche und bekannt für seine ABC-Technologie (All Back Contact), die eine außergewöhnlich hohe Moduleffizienz garantiert. Erst kürzlich erhielt das Unternehmen den begehrten “Tier 1” Status der Ratingagentur von Bloomberg – eine Auszeichnung für exzellente Produktqualität und gute Bonität des Unternehmens.
Bei diesem Projekt werden 26 Huawei SUN2000-330KTL-H1 Wechselrichter verbaut, die durch ihre exzellente Technologie einen hohen Wirkungsgrad sicherstellen. Die Wechselrichter von Huawei FusionSolar sind technische Spitzenprodukte mit einer besonders hohen Lebensdauer und Top-Qualität. Sie lassen die Photovoltaikanlage über viele Jahrzehnte effizient arbeiten.
Auch die Montage des Solarparks liegt in erfahrenen Händen: MKG Göbel aus Öhringen, ein Unternehmen mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz von über 4.000 MWp installierter Photovoltaik-Leistung weltweit, übernahm den Aufbau der Unterkonstruktion der gesamten Anlage. Zum Einsatz kommt dabei das System GMS® MAX, die stabile und wirtschaftliche Unterkonstruktion, von MKG Göbel entwickelt.
Mit der installierten Gesamtleistung von 10.077,48 kWp werden voraussichtlich fast 12 Mio. KWh Strom pro Jahr erzeugt. Dadurch wird jährlich eine CO₂-Einsparung von knapp 5.000 Tonnen erreicht – ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz.
Neben Modulen und Wechselrichtern wurden insgesamt rund 150 Kilometer DC-Kabel verlegt. Damit der Strom zum zugewiesenen Netzverknüpfungspunkt geleitet werden kann, wurden Mittelspannungskabel auf einer Strecke von 4,5 Kilometern verlegt. Auch der Artenschutz bleibt im Blick: Es werden spezielle Steinstrukturen für Zauneidechsen geschaffen, um die heimische Tierwelt zu schützen.
Der Baustart für den Solarpark erfolgte im Herbst 2024. Seitdem laufen die Arbeiten auf Hochtouren, um das ambitionierte Projekt fristgerecht abzuschließen. Die Inbetriebnahme des Netzanschlusses ist für April 2025 geplant.